Focaccia und Panini – Italienische Brötchen zu Mittag oder als Zwischenmahlzeit

Panini ist die Mehrzahl von „panino“ und heißt soviel wie Brötchen. Jedoch ist es nicht mit dem zu vergleichen was wir im deutschsprachigen Raum unter Brötchen verstehen. Panini sind immer aus hellem Mehl oder Weizengrieß gebacken, haben vom Teig her keine speziellen Zutaten und variieren im Gegensatz zu den tramezzini nicht nur durch ihre Fülle sondern auch durch ihre Form. Manchmal sind sie rund, dann wieder eckig wie das bekannte Ciabatta, gedreht wie eine Schneckenmuschel oder mit einem Gitter verziert das mit einem Messer in den Teig des panino geritzt wird – diese nennt man dann tartarughe (Schildkröten) weil ihr Aussehen an einen Schildkrötenpanzer erinnert.

Panini werden in der Mitte horizontal durchgeschnitten und von den Italienern am liebsten mit Wurst, Schinken und Käse belegt. Auf Wunsch des Gastes werden die Brötchen in der Bar auch getoastet. In Raststationen an italienischen Autobahnen sind gibt es für Reisende fast immer eine große Auswahl an unterschiedlich gefüllten panini.

Focaccia

focaccia tomaten oliven
Ein Focaccia mit Tomaten und schwarzen Oliven

In der Liste der typisch italienischen Mittagssnacks darf natürlich auch „focaccia“ nicht fehlen. Hierbei handelt es sich um ein Fladenbrötchen, das ursprünglich aus der italienischen Provinz Ligurien stammt. Es wird aus Hefeteig gemacht und noch bevor es gebacken wird bestreicht der Bäcker es mit Olivenöl, um es anschließend mit Salz, Kräutern und manchmal auch mit Oliven zu bestreut. Ursprünglich aßen die Italiener focaccia zum Frühstück, heute hat es sich zum Mittagssnack und zur Zwischenmahlzeit entwickelt. Rund um die Stadt Genua liegt die Wiege des focaccia seit Jahren ist es jedoch am ganzen Stiefel verbreitet, wenn auch oft in leichter Abwandlung des original Rezepts.

Tortano aus Neapel

Die Neapolitaner haben zum Beispiel das Aussehen des focaccia ein wenig abgeändert. In Süditalien wird aus dem Hefeteig ein Ring geformt, ähnlich einem amerikanischen Bagle, man nennt es „tortano“. Auch anderswo in Italien hat man leichte Abwandlungen am ursprünglichen ligurischen Rezept für focaccia vorgenommen. Die Venezianer haben den Teig beispielsweise gesüßt und auch in der Lombardai ist dieses Rezept beliebt dort hat man dem Brötchen nicht nur einen neuen Geschmack sondern auch einen neuen Namen verpasst – „filascetta“. In der Provinz Emilia-Romagna wird das Hefegebäck mit Tomaten belegt und ist unter dem Namen „torta salata“ oder „torta spianata“ bekannt. In Apulien werden dem Grundrezept noch Knoblauch und extra Öl hinzugefügt. Dort nennt man es „pudicca“. In der Toskana backt man focaccia etwas kleiner und nennt sie verniedlichend „focaccine“.

Tramezzini

Unter „tramezzini“ versteht der Italiener Weißbrotscheiben, sehr ähnlich unserem Toastbrot jedoch ohne Rinde, mit unterschiedlicher Fülle. Ursprünglich stammt diese Speise aus Turin, hat sich aber rasch in ganz Italien verbreitet. Das Brot ist etwas feiner als unser Toastbrot und auch nicht so trocken, meist wird es auf angefeuchtetem Küchenpapier frisch gehalten. Die Fülle kann man je nach Geschmack wählen. Oftmals werden folgende tramezzini Sorten angeboten: Thunfisch tramezzini – Thunfischaufstrich mit Zwiebel oder tramezzini mit Tomaten, Mozzarella und Rucola außerdem, tramezzini mit Prociutto cotto – Kochschinken oder mit mit Prociutto crudo, das wäre dann typisch italienischer Rohschinken zum Beispiel aus der Region Parma.